14. Februar 2025

Regelmäßiger Alkoholkonsum nach dem 60. Lebensjahr im Zusammenhang mit dem frühem Tod

Menschen über 60 Jahre, die regelmäßig Alkohol trinken, haben ein erhöhtes Risiko für einen frühen Tod, insbesondere durch Krebs oder Probleme im Zusammenhang mit Herz und Blutgefäßen. Dies entspricht den Ergebnissen einer neuen, großen Studie, die letzthine von JAMA Network Open veröffentlicht wurde und auf zahlreichen anderen aktuellen Studien aufbaut, die zu dem Schluss kommen, dass jede Menge an Alkoholkonsum mit erheblichen Gesundheitsrisiken verbunden ist. Das ist eine Änderung zu jahrzehntelangen Botschaften im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die darauf hindeuten, dass mäßiger Alkoholkonsum (ein oder zwei Drinks pro Tag) nicht gefährlich sei.
Image

In dieser jüngsten Studie analysierten Forscher in Spanien Gesundheitsdaten von mehr als 135.000 Menschen, die alle mindestens 60 Jahre alt waren, im Vereinigten Königreich lebten, und stellten ihre Gesundheitsinformationen der britischen Biobank-Datenbank zur Verfügung. Das Durchschnittsalter der Menschen zu Beginn des Analysezeitraums betrug 64 Jahre.

Die Forscher verglichen 12 Jahre gesundheitliche Ergebnisse für Gelegenheitstrinker mit denen, die im Durchschnitt täglich mindestens etwas Alkohol tranken. Gelegentliche Trinker tranken weniger als etwa zwei Drinks pro Woche. Zu der Hochrisikogruppe gehörten Männer, die im Durchschnitt fast drei Drinks pro Tag oder mehr zu sich nahmen, und Frauen, die im Durchschnitt etwa anderthalb Drinks pro Tag oder mehr zu sich nahmen. Die Analyse zeigte, dass im Vergleich zu gelegentlichem Trinken ein erhöhtes Risiko für Hoch-Risiko-Trinker (ca.3 Drinks pro Tag) besteht:

um 33 % erhöhtes Risiko für einen frühen Tod

um 39 % erhöhtes Risiko, an Krebs zu sterben

um 21 % erhöhtes Risiko, an Herz- und Blutgefäßproblemen zu sterben

Auch moderatere Trinkgewohnheiten waren mit einem erhöhten Risiko für einen frühen Tod und Krebstod verbunden, und selbst nur ein Durchschnitt von etwa einem Getränk oder weniger pro Tag war mit einem um 11 % höheren Risiko verbunden, an Krebs zu sterben. Niedrige und mittelschwere Trinker waren am stärksten gefährdet, wenn sie auch gesundheitliche Probleme hatten oder sozioökonomische Faktoren wie das Leben in weniger wohlhabenden Vierteln erlebten.

Die Ergebnisse deuteten auch auf die Möglichkeit hin, dass das Trinken von hauptsächlich Wein oder das Trinken hauptsächlich zu den Mahlzeiten ein geringeres Risiko darstellen kann, aber die Forscher forderten weitere Studien zu diesen Themen, da "es hauptsächlich die Auswirkungen eines gesünderen Lebensstils, einer langsameren Alkoholaufnahme oder alkoholfreien Bestandteilen von Getränken widerspiegeln kann".

Eine aktuelle Gallup-Umfrage zeigte, dass sich die Einstellung der Ameri-kaner zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Alkohol insgesamt verändert, wobei 65 % der jungen Erwachsenen (im Alter von 18 bis 34 Jahren) sagen, dass Alkoholkonsum negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Aber nur 39 % der Erwachsenen ab 55 Jahren stimmten zu, dass Trinken schlecht für die Gesundheit einer Person ist. Die Perspektivenlücke zwischen jüngeren und älteren Erwachsenen über das Trinken ist die Größte, die je aufgezeichnet wurde, berichtete Gallup.

Kommentar:

Der Anteil der Jugendlichen in Deutschland, die regelmäßig Alkohol trinken, lag im Jahr 2023 bei rund 9,7 Prozent (2004: 21,2%). Mit knapp 13 Prozent (2004: 26%) lag der Konsum der männlichen Jugendlichen dabei deutlich höher als der der weiblichen Jugendlichen (2023: 6,9% / 2007: 16,1%). Über die Jahre ist somit zumindest bei Jugendlichen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. ---- Wird das Alkohol-Thema zum nächsten „Nikotin“?