Schnappschuss-Studie deckt auf: Lipidsenkung bei Atherosklerose-Patienten unzureichend
ln der Behandlung der KHK hat sich mittlerweile die risikoabhängige Senkung des LDL- Cholesterins (LDL-C) etabliert. Es wurde gezeigt: Je weiter das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle steigt, desto tiefer muss das LDL-C gesenkt werden. Für Hochrisikopatienten wird ein Zielwert unter 55 mg/dl empfohlen.
Die Auswertung der Studiendaten von 82375 Patienten zeigte, dass die LDL- Cholesterin-Werte bei Hochrisiko-Patienten im Schnitt deutlich über dem strengeren Zielwert von 55 mg/dl, und selbst über dem Zielwert der Versorgungsleitlinie von 70 mgidl liegen. Den Zielwert von unter 55 mg/dl erreichten in der kardiologischen Praxis 27,4% der Patienten und in der hausärztlichen Praxis 12,1%. Die Studie zeigte auch, dass 26,6% der KHK-Patienten von ihrem Hausarzt keinerlei lipidsenkende Therapie erhielten.
Frauen mit chronischem Koronarsyndrom haben signifikant schlechtere LDL-Cholesterin-Werte als Männer, auch erreichen die Frauen signifikant seltener den Zielwert im Vergleich zu den Männern, beklagten die Autoren weiterhin.
Bemerkung:
Hier gibt es ganz offensichtlich noch ein großes Verbesserungspotenzial bei der Versorgung von Patienten mit manifester KHK.

Veranstaltungshinweis

Clopidogrel könnte Herz und Gefäße besser als Aspirin schützen

Impfempfehlungen für Menschen ab 60

Wie das menschliche Gehirn so einzigartig wurde
