Subklinisches Vorhofflimmern: Keine klare Empfehlung für orale Antikoagulanzien


Eine effektive Therapie mit oralen Antikoagulanzien bei dauerhaftem Vorhofflimmern kann nach Datenlage diese Komplikation mit hoher Sicherheit verhindern. Schwierig wird es, wenn es jemand nur selten Vorhofflimmern hat oder dieses gar nicht bemerkt. Die Studienlage dazu ist schwierig.
ln der ARTESIA-Studie (N Engl J Med 2024, DOI: 10.1056/NEJMoa-2310234) nahmen mehr als 4.000 Personen mit einem subklinischen Vorhofflimmern, das heißt kurzen Episoden zwischen 6 Minuten und maximal 24 Stunden, teil. Sie erhielten entweder das Antikoagulans Apixaban (Eliquis®) oder Acetylsalicylsäure (ASS100mg).
Die Ergebnisse waren auch hier nicht eindeutig. Zwar reduzierte sich unter Apixaban die Schlaganfall-Häufigkeit, dies geschah allerdings bei einem erhöhten Risiko für auch schwere Blutungen.
Die Autoren empfehlen eine an die Risiken adaptierte Therapie mit individueller Risiko- Nutzen-Abwägung.
Bemerkung:
Hier könnten Smart-Watches mit Aufzeichnung des Pulses bzw. EKGs frühzeitig eine Klärung über Auftreten, Dauer und Häufigkeit des Vorhofflimmerns bringen.

Wie man sein Leben verlängern kann

Cannabiskonsum stört bei jungen Erwachsenen das Arbeitsgedächtnis

Clopidogrel besser als Aspirin langfristig nach Koronarintervention mit Stent

Vorhofflimmern: Verschluss des linken Herzohrs kann Schlaganfällen vorbeugen
